Digital resources in the Social Sciences and Humanities OpenEdition Our platforms OpenEdition Books OpenEdition Journals Hypotheses Calenda Libraries OpenEdition Freemium Follow us

Absage an die Wissenschaft – zum Buch “Endspiel Europa” von Ulrike Guérot und Hauke Ritz

Gemeinsam haben Ulrike Guérot, Professorin für Politikwissenschaft an der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn, und Hauke Ritz ein neues Buch vorgelegt. Es trägt den Titel Endspiel Europa und möchte erklären, „Warum das politische Projekt Europa gescheitert ist – und wie wir wieder davon träumen können“, wie der Untertitel ankündigt. Gleich im zweiten Absatz des Vorwortes heißt es programmatisch: „Wir bürsten das in den Medien vorherrschende Narrativ eines ausschließlich von Russland begonnenen Krieges gegen den Strich. Wir betten es ein in den historischen Kontext seit 1989 und belegen mit vielen Quellen, dass dieser Krieg nicht am 24. Februar 2022 begann und die Motive für diesen Krieg nicht nur in Moskau zu suchen sind.“ (S. 13) Auf die Klage über die angeblich „eingeschränkten Diskurskorridore“ folgt eine captatio benevolentiae – eine Verurteilung von Russlands Krieg und Verständnis dafür, dass Ukraine sich verteidigt. (S. 13). Weiter heißt es dann: „Wir lehnen den lächerlichen Begriff Putinversteher ab, finden es aber tatsächlich wichtig und richtig, Putins beziehungsweise Russlands Motivation und Interessen zu verstehen. Denn ohne Kenntnis und Verständnis der gegnerischen Position können Verhandlungen nicht erfolgreich geführt werden.“ (S. 14) Angeblich herrsche im Westen nach wie vor ein unzureichend differenziertes Russlandbild vor. (S. 14) Das Autorenduo möchte sich prophylaktisch gegen Kritik schützen und weist folgende Einordnungen des eigenen Schreibens von sich: „weder rechts noch links, weder eine 5. Kolonne Moskaus, Putinversteher, EU-Adepten oder Europa-Populisten noch antiamerikanisch.“ (S. 14) Diese Ausschlüsse und der eingangs im Buch erhobene Anspruch, aufgrund von Quellen etwas neu gedachtes belegen zu können, lädt dazu ein, die Veröffentlichung an den Regeln des wissenschaftlichen Ethos zu messen. Das Buch müsste dann verschiedene Perspektiven und Thesen diskutieren. Es müsste auf einer breiten Grundlage von Quellen und einschlägiger Fachliteratur geschrieben sein. Formal erweckt das Buch diesen Eindruck mit einem Anmerkungsapparat, in dem in Fußnoten Nachweise gebracht werden. Zum Schluß der Einleitung flüchtet sich das Autorenduo jedoch in eine salvatorische Klausel. Der Text nehme das Genre Essay beim Wort. Es sei ein Versuch, nichts weiter. (S. 15) Formal bedarf ein Essay nicht des Anmerkungsapparats, der ein Kennzeichen wissenschaftlicher Text ist. Es ist somit vollkommen gerechtfertigt, wissenschaftliche Ansprüche an den Titel anzulegen.

Text und Anmerkungsapparat kommen grobschlächtig daher. Der Essay des Autorenduos ist nicht fragend, denkend, abwägend, tastend und suchend, sondern deklamatorisch und entrüstet. Immer wieder verfällt der Duktus des Textes in eine politische Propagandarede, die auf Marktplätzen und in Bierzelten gehalten werden könnte, beispielsweise auf S. 19, wo der Vorwurf, der Westen schüre den Krieg, in die Formulierung mündet: „Die Psychodynamik der Kriegshetzer erinnert an 1914. Europa in der kompletten Regression!“ Der Anmerkungsapparat erweist sich als ein dünner Aufguss von einigen Zeitungsartikeln, Internetseiten und publizistischen Texten. Wissenschaftliche Publikationen zu den einschlägigen Themen des Buches werden bis auf seltene und höchst selektive Ausnahmen nicht zitiert. Vermeintliche neue Erkenntnisse stützen sich auf einzelne Zeitungsartikel. So prognostizieren Guérot und Ritz, für den Herbst sei ein aktives Eingreifen von EU-Staaten und NATO in den Russland-Ukraine-Krieg zu erwarten. Der zitierte Nachweis ist ein einziger Artikel aus dem Mirror, in dem Warrant Officer Paul Carney vom britischen Militär sich in Spekulationen ergeht, britische Soldaten könnten in den Osten geschickt werden. Der versuchte Nachweis einer solch starken These mit einem einzigen Zeitungsartikel des Mirrors unterläuft sowohl wissenschaftliche als auch journalistische Standards.

Die Geschichte, die das Autorenduo der Leserschaft in drei Kapiteln über die drei Jahrzehnte von 1989 bis 2022 vermitteln möchte, lässt sich kurz so zusammenfassen: nach 1989 sei das politische Projekt einer europäischen Republik, die die Nationalstaaten überwindet, vielversprechend gestartet, ab der Jahrtausendwende jedoch in eine Krise geraten. Weder arbeite die EU weiter an der Überwindung von Nationalstaaten – schlimmster Vorwurf des Autorenduos: mit der Ukraine verteidige die EU just jenes nationale Prinzip, das sie doch in ihrem eigenen Interesse überwinden müsste. Die Wurzeln dieser Entwicklung sehen Guérot und Ritz in den USA. Dort werde seit rund 20 Jahren eine entschiedene Politik verfolgt, eine einvernehmliche Friedensordnung zwischen der EU und Russland in Europa unmöglich zu machen. Die USA arbeiteten daran, Europa unter amerikanischer Hegemonie zu halten und von Russland zu entfremden. Der Krieg in der Ukraine erfülle diesen Zweck und sei eingebettet in die NATO-Osterweiterungen seit 1999 und die angebliche Förderung von Regime-changes in Georgien und der Ukraine sei von langer amerikanischer Hand vorbereitet worden. Dabei habe sich Europa eine beispiellose Kriegslüsternheit einflüstern lassen.

Der selbst gestellte Anspruch, neu zu denken, wird hier gleich auf zwei Feldern verfehlt. Sowohl die Darstellung von Geschichte und Gegenwart der Ukraine als auch die Darstellung des Beziehungsdreiecks zwischen den USA, Europa und Russland reproduziert Denkschablonen, Propaganda und Mythen, die in den zurückliegenden drei Jahrzehnten, im Fall der Dreiecksbeziehung zwischen Europa, Russland und den USA im vergangenen Jahrhundert vielfach in unterschiedlichen Varianten vorgetragen worden sind.

Ukraine wird wieder einmal der Anspruch genommen, ein selbstbestimmtes Land zu sein: „Während auf jedem Balkon die blaue Europafahne mit den zwölf gelben Sternen hängt und die EU eine europäische Friedenskonferenz einberufen müsste, nimmt Europa derzeit undifferenziert Partei für eine geeinte ukrainische Nation, die es in dieser Form nie gab, noch gibt, sondern die wie alle Nationen in Europa ein multi-nationales und multi-ethnisches Produkt der Geschichte, eine ‚imaginierte Gemeinschaft‘, die zu überwinden Europa im letzten Jahrhundert angetreten war. Wo ist ein Peter Scholl-Latour, der im deutschen Fernsehen über Jahrzehnte die Kriegsgeschehen aus aller Welt kommentierte, und der, befragt zum ukrainischen Maidan 2014, als ersten Satz sagte, ‚Man hat gar nicht zur Kenntnis genommen, dass die Ukraine kein geeintes Land ist‘, für das zu kämpfen und zu frieren – koste es, was es wolle – Europa aber heute aufgewiegelt wird?“ (S. 18) Das öffentliche Gespräch ist vielstimmiger und in Teilen auch erheblich facettenreicher, als das Autorenduo hier unterstellt. Die Waffenlieferungen der Bundesrepublik an Ukraine entsprechen nicht dem unterstellten Grundsatz „koste es, was es wolle“. Sie liegen weit hinter den ukrainischen Erwartungen. Mit dem Politologen Johannes Varwick, den Talkshowgästen und Buchautoren Harald Welzer und Richard David Precht, dem von Alice Schwarzer initiierten offenen Brief gibt es hörbare Stimmen, die Verhandlungen mit Russland fordern – Fussnote: auch wenn das angesichts des Kriegsziels Putins einer Auslöschung der Ukraine und der genozidalen Kriegsführung Russlands eine unhaltbare Position ist. Aber das steht hier gerade auf einem anderen Blatt. Facettenreicher ist das öffentliche Gespräch vor allem mit Blick auf den Kenntnisstand über Ukraine. Es würde zu weit führen, hier ein Referat über geschichtswissenschaftliche und politikwissenschaftliche Bücher zu Geschichte und Gegenwart einzufügen, die in westlichen Sprachen vorliegen und vom Autorenduo ignoriert werden. Das mindeste wäre es jedoch gewesen, dass das Autorenduo sich mit dem gebündelten Ukraine-Wissen auseinandergesetzt hätte, das beispielsweise die Zeitschrift Osteuropa der Deutschen Gesellschaft für Osteuropakunde und das Zentrum Liberale Moderne liefern. Dann hätten Guérot und Ritz Ukraine als Subjekt mit einer eigenen Geschichte und einer zivilgesellschaftlich gestützten Staatsbürgernation erkennen können. Doch das ist offenkundig nicht ihre Intention gewesen. Am häufigsten wird Scholl-Latour zitiert, bisweilen auch Gabriele Krone-Schmalz, deren Sichtweise „Der Westen ist schuld“ aus den Büchern Russland verstehen und Eiszeit hier übernommen wird – Bücher, die der Verlag C.H. Beck aufgrund ihrer offenkundigen Mängel inzwischen aus dem Verlagsprogramm genommen hat. So bietet das Buch die aus anderen Titeln sattsam bekannte Verschwörungsthese, die USA hätten mit dem Angebot einer NATO-Mitgliedschaft an die Ukraine 2008 den Konflikt mit Russland eingeleitet. Die Proteste auf dem Maidan in Kyjiw von 2004 und 2013/14, in denen sich die ukrainische Zivilgesellschaft gegen eine gestohlene Präsidentschaftswahl und gegen den Bruch des Versprechens der Assoziation mit der EU wandte, werden hier kurzerhand und unbesehen zu regime-changes der USA.

Lediglich, wenn es darum geht, sich mit rechten Bewegungen in Geschichte und Gegenwart der Ukraine zu befassen, wird Fachliteratur zitiert. Ein wichtiges Werk des Historikers John-Paul Himka über die Organisation Ukrainischer Nationalisten aus der Mitte des 20. Jahrhunderts hat es als einzige Publikation aus der Osteuropäischen Geschichte in den Anmerkungsapparat des Buches geschafft. Darin zeigt sich die bewusste Selektivität der Literaturauswahl: was in das Schema einer zerrissenen und rechten Ukraine passt, wird zitiert, alle übrige Literatur, die seit 1991 über die Geschichte und Gegenwart der Ukraine vorgelegt wurde, wird geflissentlich ignoriert. Unter den Tisch fällt damit beispielsweise das Faktum, dass es in der Ukraine zwar eine rechte Szene, aktuell jedoch im Unterschied zu vielen Ländern Europas, darunter auch Deutschland, keine rechten Parteien im Parlament gibt.

Nicht anders verhält es sich mit der Darstellung des Verhältnisses zwischen den USA, Europa und Russland. Der Vorwurf, die Strategie der USA liefe darauf hinaus, um der eigenen Hegemonie willen gezielt Europa und Russland zu entfremden, hat eine hundertjährige Geschichte, in der er in unterschiedlichen ideologischen Fassungen formuliert worden ist. Adolf Hitler hat diese Geschichte antisemitisch aufgeladen, indem er davon schwadronierte, das internationale Finanzjudentum in den USA habe das bolschewistische Regime in Russland etabliert, um Europa zu schwächen. In größter Ausführlichkeit kann man das in Hitlers Mein Kampf und seinem sogenannten Zweiten Buch nachlesen, in denen Hitler zunächst den Krieg gegen die Sowjetunion und dann im Zweiten Buch die weltpolitische Auseinandersetzung mit den USA skizziert. Die Linke in Deutschland hat sich nach 1989/90 das Bild von den USA als Störenfried zwischen Europa und Russland als Überhang aus dem Kalten Krieg bewahrt. Bei Alexander Gauland wiederum speist sich diese Weltsicht aus einem verklärten konservativen Preußenbild.

Immer wieder erhebt das Autorenduo den Vorwurf, Putins Russland würde dämonisiert, Vorwürfe wie der, der russische Staat stecke hinter dem versuchten Giftmord Nawalnys, seien nicht belegt. Wenn Guérot und Ritz sich tatsächlich um Verständnis Russlands bemüht hätten, dann hätten sie die gut dokumentierten und auch ohne Russischkenntnisse zugänglichen Rechercheergebnisse der 2006 erschossenen Journalistin Anna Politkowskaja, des 2015 ermordeten Politikers Boris Nemzow und des im Straflager internierten Alexej Nawalnys und seines Teams zur Kenntnis nehmen müssen. Der Blick in den Abgrund des kleptokratischen und mörderischen Regimes Putin, der Russland in seiner vierten Präsidentschaft seit 2018 in eine Diktatur verwandelt hat, ist nicht das Hirngespinst westlicher Russophobie, sondern eine Erkenntnis, zu der Journalismus und Zivilgesellschaft in Russland erhebliches beigetragen haben.

Das alles und die zunehmenden Belege dafür, dass Russland in der Ukraine einen genozidalen Angriffskrieg führt, ficht das Autorenduo nicht an, den Untertitel des Buches auszuleben und zu träumen: von Frankreich, Deutschland und Russland als Garanten für Frieden und Wohlstand in Europa. Wie kann man 2022 Putin auf solche Art verkennen? Aus der Sicht der Osteuropäischen Geschichte verstört auch, welche Falschinformationen im Buch beiläufig weiterverbreitet werden: auf S. 120 werden die Ost- und Südukraine sowie Weissrussland angeblich unbestritten und ohne nähere Erläuterungen dem russischen Kulturraum hinzugezählt. Auf S. 121 heisst es, Russland habe Deutschland die Einheit geschenkt. Wenn überhaupt 1990 jemand Deutschland die Einheit geschenkt hat, dann die Sowjetunion, nicht aber allein Russland. Hier schreibt das Autorenduo die russozentrische Lesart der Sowjetunion fort, die die Osteuropäische Geschichte in den letzten 30 Jahren zugunsten eines geschärften Blicks für die UdSSR als Vielvölkerreich überwunden hat.

In ihrem Vorwort verwahrt sich das Autorenduo gegen eindeutige politische Verortungen. Erste Leser haben Guérot und Ritz diesen Wunsch nicht erfüllt. Götz Kubischek, der seit Jahrzehnten beharrlich daran arbeitet, der rechten Bewegung in Deutschland einen intellektuellen Anstrich zu geben, hat in einer Rezension des Buches bereits geurteilt, Ulrike Guérot habe nach ihrem Buch Wer schweigt, stimmt zu nun endgültig den Wechsel in sein Lager vollzogen. Anfänglich habe er Zweifel daran gehabt, doch das jüngst Buch habe diese Zweifel zerstreut. Wächst hier zusammen, was zusammengehört? Die Frage kann nur Ulrike Guérot selber beantworten.

Wie immer die Antwort ausfällt, aus Sicht der Osteuropäischen Geschichte ist jedoch vollkommen klar, dass dieser Titel ein eklatanter Verstoß gegen wissenschaftliches Ethos ist. Wer eine Professur bekleidet, besitzt das Recht auf freie Meinungsäußerung, ist aber auch aufgefordert, beim öffentlichen Sprechen als Professorin – und als solche stellt die Autorinnenbeschreibung des Buches Guérot vor – sich an die Regeln guter wissenschaftlicher Praxis zu halten. Die sorgfältige Prüfung von Quellen, die Auswertung von unterschiedlichen Perspektiven in der Fachliteratur, die Kenntnisnahme von wissenschaftlichem Konsens, die Prüfung von Hypothesen – all das unterbleibt in diesem Buch. Unter dem Vorwand, eng gesteckte öffentliche Diskurskorridore zu erweitern, werden sattsam bekannte Verschwörungserzählungen reproduziert. Wenn dies die Freiheit ist, die Ulrike Guérot vorschwebt, wäre es konsequent, von ihrer Professur zurückzutreten, um als freie Publizistin befreit von den Regeln der Wissenschaft jegliche Meinung ungeprüft in die Öffentlichkeit zu tragen.

Bonn, im November 2022.


OpenEdition schlägt Ihnen vor, diesen Beitrag wie folgt zu zitieren:
Martin Aust (28. November 2022). Absage an die Wissenschaft – zum Buch “Endspiel Europa” von Ulrike Guérot und Hauke Ritz. Ostkreuz Bonn. Abgerufen am 9. Oktober 2024 von https://ostkreuzbn.hypotheses.org/107


5 Gedanken zu „Absage an die Wissenschaft – zum Buch “Endspiel Europa” von Ulrike Guérot und Hauke Ritz“

  1. Sie sind ein ausgewiesener Osteuropa-Wissenschafter. Leider führt der universitäre Betrieb oft zu Spezialisierung und damit zur Einäugigkeit.

    Ihre Unkenntnis jedoch der USA, der Geschichte der NATO und der einschlägigen Strategie-Papiere, etwa der Rand-Corporation der USA, ist nicht zu übersehen. Sie gehen darauf in ihrer Beurteilung nicht ein. Das Buch hingegen spricht ganz klar von den Interessen der USA, versus den Interessen von uns in Europa. Sie NICHT!

    Ihr Urteil ist deswegen einseitig, und in Bezug auf die USA gelinde gesagt naiv. Das ist wie auch Chomsky jüngst darlegte für Europa (=EU) gefährlich.

    Ich wünschte mir mehr Differenzierheit von einem Professor einer deutschen Universität in der ehemaligen Hauptstadt Westdeutschlands.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.